Acht verschiedene Filme
Entstanden sind acht sehr unterschiedliche Filme, darunter auch ein Trickfilm. Ein Film geht der Frage nach, wie Gemeinschaft gestaltet und wie die Nachbarschaft gestärkt werden kann. Einer anderer beschäftigt sich mit männlicher Solidarität und Alltagsrassismus. Andere junge Menschen beschäftigen sich mit der Frage, was getan werden muss, damit alle Menschen auf der Welt ein besseres und gerechteres Leben haben können. In einem Kurzfilm geht es um die eigene Verantwortung, sich anderen gegenüber so zu verhalten, wie man selbst behandelt werden möchte. Auch die Fridays for Future-Bewegung, das leistungsorientierte Schulsystem und Europa sind Themen der Filme.
Als DVD und online erhältlich
Die Filmreihe hilft dabei, ein komplexes Thema greifbarer zu machen und dem Begriff der Solidarität Gesichter zu geben und ihn mit Geschichten, Handlungen und Meinungen zu füllen. Durch die kritische Reflexion und positive Beispiele wollen die Filme zu mehr Solidarität bewegen: in den Köpfen junger Menschen, im Handeln und in der Gesellschaft. Das Medienprojekt Wuppertal bietet die Filmreihe als DVD zum Kauf oder zur Ausleihe und online als Stream oder Download an. Sie eignet sich als Bildungs- und Aufklärungsmittel, zum Beispiel für den Unterricht in Schulen.
Bild: Pixabay