Örtliche Netzwerke
Der Paritätische Kreis Mettmann ist Mitglied in verschiedenen kommunalen Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften. Im Rahmen der Gremienarbeit vertritt er die Interessen seiner Mitgliedsorganisationen und bezieht Stellung zu jugend- und sozialpolitischen Themen.
Kommunale Gremien auf Kreisebene:
Vertreter/-innen der Kreisgruppe oder aus den Mitgliedsorganisationen sind in zahlreichen Ausschüssen und Gremien des Kreises präsent. Diese Gremienarbeit eröffnet die Chance der Mitwirkung, der Einflussnahme und der Interessenvertretung der Mitgliedsorganisationen auf den verschiedenen sozialpolitischen Feldern.
- Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege des Kreises Mettmann: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin)
- Beirat des Jobcenter ME-aktiv: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin)
- Unterarbeitskreis Jugend: Knut Bruckmann (Vorstandsmitglied)
- Team "Strategischer Overhead" des KIM - Kommunales Integrationsmanagement Kreis Mettmann: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin), Semra Yildiz-Can (Fachkraft)
- Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege: Semra Yildiz-Can (Fachkraft)
Kommunale Gremien in den Städten des Kreises:
Auch in den kommunalen Gremien in den Städten des Kreises ist der Paritätische Kreis Mettmann zugegen.
- Sozialausschuss Stadt Hilden: Siegfried Wagner (SPE Mühle)
- Sozial- und Familienausschuss Stadt Mettmann: Dr. Jürgen Winkelmann (Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Mettmann)
- Arbeitskreis Integration Stadt Hilden: N.N.
- AG § 78 KJHG Stadt Erkrath: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin)
- AG § 78 KJHG, Tagesbetreuung für Kinder in Velbert: Mechthild Thamm (Fachreferentin Tagesangebote für Kinder)
- Jugendhilfeausschuss Stadt Erkrath: Sven Lutter (SPE Mühle)
- Jugendhilfeausschuss Stadt Wülfrath: Michaela Lindner (KiTa Wülfrath)
- Jugendhilfeausschuss Stadt Hilden: Siegfried Wagner (SPE Mühle)
- Arbeitskreis Sucht (Kooperation Sucht-Selbsthilfegruppen Langenfeld/Monheim, Selbsthilfekontaktstelle Kreis Mettmann und professioneller Suchthilfe): Sabrina Koschack (Fachkraft)
Arbeitsgemeinschaften der Freien Wohlfahrtspflege:
In den Arbeitsgemeinschaften der Freien Wohlfahrtspflege arbeiten die verschiedenen Wohlfahrtsverbände zusammen. Die Arbeitsgemeinschaften dienen der gegenseitigen Information und Abstimmung sowie der Erarbeitung gemeinsamer Stellungnahmen gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit.
- Liga der Wohlfahrtsverbände im Kreis Mettmann: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin), Sprecherin Heike Trottenberg (Deutsches Rotes Kreuz)
- Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Mettmann: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin)
- Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hilden: Sven Lutter (SPE Mühle), Bodo Seume (Freizeitgemeinschaft Hilden)
- Liga freier Träger der Jugend- und Sozialarbeit Erkrath: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin)
Zusammenarbeit der Mitgliedsorganisationen:
Auch innerhalb des Paritätischen gibt es verschiedene Gremien. Überregional sind dies zum Beispiel, die Facharbeitskreise, in denen sich Mitglieder eines bestimmten Bereiches zur Zusammenarbeit treffen. Aber auch im Kreis Mettmann arbeiten die Mitgliedsorganisationen, die Kreisgruppe und ihr Vorstand in Arbeitskreisen zusammen. Sie bereiten Stellungnahmen und Entscheidungsvorlagen für den Kreisgruppenvorstand vor, fördern die fachliche Zusammenarbeit und erarbeiten konzeptionelle Hilfen für die praktische Arbeit.
- Arbeitskreis der Leiter/-innen von Tageseinrichtungen für Kinder unter dem Dach des Paritätischen: Yvonne Werntges (Fachreferentin Tagesangebote für Kinder)
- Regionaler Facharbeitskreis für Vorstände und Geschäftsführung von Tageseinrichtungen für Kinder unter dem Dach des Paritätischen: Yvonne Werntges (Fachreferentin Tagesangebote für Kinder
Sonstiges:
- Projekt "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" (Kooperation Selbsthilfe-Kontaktstelle und Helios Klinikum Velbert): Sabrina Koschack (Fachkraft)
- Vorsitzendenkonferenz des Paritätischen Landesverbandes NRW : Anne Sprenger
- Ehrenrat : Dr. Rosemarie Osenberg